Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind.
Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen sie so gut sie können. Sie sollten nicht um die Wette fliegen, denn jeder ist anders, jeder ist speziell und jeder ist wunderschön.

Kinder werten nicht, nehmen die Menschen und ihre Umwelt so an, wie sie sind.

Auch im Kinder-Yoga vermittele ich: “Jeder ist gut, so wie er ist!” Dies möchte ich auch in meiner Arbeit als Kindertagespflegeperson als pädagogische Richtung umsetzen, denn jeder hat seine ganz individuellen Stärken und Schwächen! Dafür sind wir Menschen. Wären wir alle gleich vom Wesen, Charakter und Körper, würde das “Besondere” fehlen. Gerade dieses “Einzelne” kann für diesen einen Menschen die Welt bedeuten.

Yoga steht außerdem in Verbindung mit Achtsamkeit - Achtsamkeit vor dem Mensch, der Umwelt, den Tieren, besonders auch den Gefühlen und Bedürfnissen des Anderen gegenüber.

Gerne möchte ich mit diesen Werten Kinder betreuen, bilden und die Eltern in der Erziehung unterstützen. Besonders freue ich mich, das heranwachsende Kind zu begleiten und die Entwicklungsschritte des Kindes zu fördern.

Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit des Kindes steht für mich im Vordergrund und dies möchte ich in der Bewegten Kindertagespflege
„Löwenreich“ mit Herz und Einfühlungsvermögen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kindes umsetzen.

Den Zusatz Bewegte Kindertagespflege „Löwenreich“ habe ich bewusst gewählt. Denn nur wer in Bewegung bleibt, kann die Richtung ändern! Unser tägliches Leben ist Bewegung, das Miteinander und Zwischenmenschliche bewegt unseren Tag.

Anhand der nachfolgenden Erklärung möchte ich die „Bewegung“ im „Löwenreich“ erläutern:

  • LeBen / LieBen  - Hier leben und lieben die Kinder und die Kindertagespflegeperson der Bewegten Kindertagespflege "Löwenreich"
  • Energie - mit viel Energie fürs Tagesprogramm
  • Wertvoll - und wertvollen Begegnungen und Bildungsangeboten
  • Ehrlichkeit - basierend auf dem ehrlichen und offenen Umgang miteinander.
  • Ganzheitlichkeit / YoGa  - Unter Berücksichtigung des Menschen als Ganzes und Teil unserer Gemein- schaft, sowie der Förderung des ganzheitlichen Lernens, welches ein Lernen mit allen Sinnen, Verstand, Gemüt und Körper ist.
    Yoga vereint Körper, Geist und Seele. Der Körper, das sind die Knochen und Muskeln, der Geist steht für die Gedanken und die Seele erfasst die Gefühle.
  • BindUng - Dient dem Aufbau der Bindung zwischen den Kindern der Gruppe untereinander und gegenüber der Kindertagespflegeperson.
  • ErNährung - Sowohl im körperlichen als auch im geistigen Sinne als Basis für ein guten Tagesablauf
  • Gemeinsam - unter Förderung der Zugehörigkeit - Hand in Hand in Bewegung bleiben.

"Bildung findet dort statt, wo Kinder sich wohl fühlen."
Damit Lernen gelingt, ist es wichtig, dass das Kind sich wohl fühlt. So kann es aufgeschlossen sein, Neues zu erfahren, zu entdecken und zu erforschen . Ich möchte den Tageskindern in der Bewegten Kindertagespflege „Löwenreich" durch ein schönes Betreuungsumfeld und gute Betreuungsbedingungen dieses Wohlfühlen ermöglichen.

Formen und Ziele meiner pädagogischen Arbeit
Eine Dozentin in der Qualifizierung hat die folgenden Sätze nachhaltig geprägt:
"Ich sehe Dich" - "Ich nehme Dich wahr" - "Ich bin für Dich da".

Dies möchte ich aktiv in meiner pädagogischen Arbeit umsetzen.

Durch gezieltes Beobachten erfolgt das Kennenlernen des Kindes mit seinen ganz eigenen Interessen und der Persönlichkeit unter Einbeziehung der Eltern (sog. Erziehungspartnerschaft). Keiner kennt sein Kind so gut, wie seine Eltern.

Ich möchte in meiner Arbeit auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen und sehen, an welchen Dingen/ Bildungsthemen es großes Interesse zeigt, um dann zu fördern, womit sich das Kind aktuell gerade beschäftigt. Dadurch wird auch die Selbstbildung angeregt.

Zur Förderung der Zugehörigkeit werden auch die anderen Kinder aus der Gruppe mit einbezogen. Die positive Umgebung und Rahmenbedingungen der Bewegten Kindertagespflege "Löwenreich" sollen außerdem zum Wohlbefinden des Kindes beitragen.

Durch die Vermittlung positiver Werte (''Jeder ist gut, so wie er ist", "Wir achten auf uns und die anderen" sowie Achtsamkeit) und die Unterstützung der Entwicklungsprozesse des Kindes, wird somit dem Kind die Möglichkeit gegeben, zu einer selbstbewussten, eigenständigen Persönlichkeit heranzuwachsen.

Die Kinder dürfen den Freiraum haben, eigene Ideen zu entwickeln, zu erforschen und zu entdecken. Jedes Kind entfaltet dadurch seine individuelle Identität und wird somit auf seinen Weg zur eigenen sozialen Kompetenz begleitet. Damit steht die Entwicklung und Förderung des eigenen Charakters des Kindes im Zentrum meiner Arbeit als Kindertagespflegeperson.

Lernen und Bildung in der Bewegten Kindertagespflege "Löwenreich"

Der Förderauftrag des Achten Buches Sozialgesetzbuch umfasst für die Kindertagespflege die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes mit dem Ziel, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.

Die UN-Kinderrechtskonvention bezieht sich auf die grundlegenden Bedürfnisse wie Beteiligung, Spiel, Gesundheit und Schutz vor Gewalt.

Folgende Kinder- und Menschenrechte möchte ich gemeinsam mit den Tageskindern leben und spiegeln meine Einstellung wieder:
Jedes Kind/ jeder Mensch hat das Recht auf:

  • Spiel, Nähe und Ruhe - Entfaltung der eigenen Persönlichkeit
  • Gleichheit, Bildung - "Jeder ist gut, so wie er ist!" - Lernen und Förderung
  • Gesundheit, Unversehrtheit - "Wir achten auf uns und die anderen"
  • Mitbestimmung, Privatsphäre - Achtsamkeit

Kinder werden an Entscheidungen beteiligt und ihr ganz individuelles Bedürfnis nach Nähe, Ruhe und Privatsphäre findet im Tagesablauf der Kindertagespflege Berücksichtigung.

Mit dieser Basis kann die Gestaltung wertschätzender Beziehungen zwischen dem Kind und der Kindertagespflegeperson (Bindung) sowie zwischen den Tageskindern selbst aber auch zwischen der Kindertagespflegeperson und den Eltern gut umgesetzt werden.

Körperliche Entwicklungsmöglichkeiten:
Lernen und Bildung

  • durch Struktur von Alltagsabläufen/-handlungen wie gemeinsame Mahlzeiten mit Tischspruch und anschließendem Morgenkreis
  • Förderung der Selbstständigkeit durch das Aus- und Anziehen von Socken, Jacken, Mütze und Schuhe oder Schlafkleidung, Anlernen im eigenständigen Benutzen von Gabel und Löffel sowie auch die Sauberkeitserziehung, wie waschen der Hände/ Gesicht und erste Schritte ohne Windel
  • durch Bewegungseinheiten/ Yoga
    durch regelmäßiges Üben der Kinder-Yoga-Asanas zum Aufbau des Bewegungsapparates und Unterstützung der Motorik auch mit Hilfe des Kinderhüpfpolsters oder des Trampolins zur Kräftigung der Muskulatur
  • in der sog. "Draussen-Zeit" - Spielen in der freien Natur - oder bei Ausflügen
    Erforschen und Entdecken verschiedener Elemente (Tiere, Steine, Pflanzen, Sand/ Erde, Wasser, Luft)
    sowie Kennenlernen der Umgebung (Einkaufen im Ort, Spielplatz, Spaziergänge

Geistige Entwicklungsmöglichkeiten:
Lernen und Bildung

  • durch Malen und Basteln sowie Farben und Formen, groß und klein kennen lernen
  • durch Musik z. B. Klangschale, Koshi, Tamborin, Xylophon sowie das Instrument auch selbst benutzen und Singen
  • durch Vorlesen und klare Aussprache als Form der Spracherziehung
  • insbesondere durch freies Spiel

Lernen und Bildung liegt vor allem im freien Spiel. Laut Hirnforscher Gerald Hüther ist Spielen regelrecht "Dünger fürs Gehirn", denn absichtloses Spielen sorgt für die optimale Vernetzung des Gehirns. Kinder lernen am Besten beim Spielen. Sie suchen sich die Spiele, deren Lerninhalte sie gerade brauchen, selbst aus und erschaffen so ihre eigene optimale Frühförderung. Eigenständige Erfahrungen führen zu einem sog. "Spielflow" und somit zur Ausschüttung von Glückshormonen und zur Vernetzung der Neuronen im Gehirn.